Dienstleistungen
Programm-/Projektmanagement
Programm- / Projektmanagement in IT-Einführungsprojekten, Erstellung einer Programm-Roadmap, Projektmethodik und Projektsteuerungstools, Stakeholder Management und Kommunikation, Projektplanung, Projektstatus- und Fortschrittskontrolle, Budgetplanung und Kostencontrolling sowie die Führung, Steuerung und Motivation des Projektteams
Project-Management-Office (PMO)
Unterstützung des Projektmanagements mit Methodik, Organisation, Steuerung, Tools, Dokumentationsstandards und Qualitätsmanagement
Projektportfolio-Management
Das Projektportfoliomanagement ist eine Methode, um die multiplen Projekte nach strategischer Bedeutung, logischer und notwendiger Reihenfolgen und Abhängigkeiten, Ressourcen- und Budgetmittelbedarfe zu priorisieren. Gleichzeitig ist es ein wiederkehrender Prozess zur regelmäßigen Auditierung geplanter und laufender Vorhaben
Das Dienstleistungsangebot Portfolio-Management ist ein Beratungsansatz mit entsprechender Methodik, Tools, laufender Reviews und Moderation
Organisations-Readiness-Check
Erhebung notwendiger Maßnahmen (z.B. Stammdatenbereinigungen, Ressourcenplanungen, Kommunikation, etc.) vor Projektbeginn, Initiierung der Abarbeitung, die laufende Fortschrittskontrolle und Statusfeststellung.
Template-/Rollout-Strategie
Verbindliches Regelwerk an unternehmensstandardisierten Prozessen, Projektmethoden und -tools zur Absicherung harmonisierter Prozesse und Stammdaten, zur Qualitätssicherung in den Projekten und zur Planungssicherheit in IT-Einführungsprojekten über mehrere Standorte und Landesgrenzen hinweg.
Prozess-Struktur-Analyse
Klassifizierung der Unternehmensprozesse für alle Standorte und Geschäftseinheiten. Dadurch kann die Einführungsmethode und Reihenfolge einer Systemeinführung transparent geplant werden sowie die Projektdauer und –Kosten reduziert werden.
Business-Transformations-Management / Change-Management
Die Begleitung von Veränderungen im Unternehmen durch gezieltes „Change-Management“ ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Projekten (z.B.: Erfassung von Veränderungsbedarfen in der Aufbau- und Ablauforganisation durch Ist-Aufnahmen von Prozessen, Moderation von Workshops, Definition und Steuerung von Maßnahmen sowie Unterstützung in Kommunikation und Schulung)
Projektauditierung
Analyse von Projektsituationen durch Interviews / Dokumentenanalyse / technischen Reviews aus denen wesentliche Defizite erkennbar sind. Ableitung von Handlungsempfehlungen mit entsprechender Ergebnispräsentation.
Expertenvermittlung für Projekte
Anforderungsanalyse und Kandidatenvorstellung von Experten für spezielle Projektaufgaben unter Nutzung des in über 25 Jahren entstandenen Netzwerks.
Testmanagement
Erstellung eines Testkonzeptes für Ihr Projekt, Toolauswahl, die Testplanung und -steuerung sowie das Reporting von Testfortschritt und Fehlermanagement.
Betriebskonzept (Application Maintenance Services)
Erstellung eines Konzeptes für die laufende Betreuung von Applikationen sowie den Aufbau und Führung entsprechender Organisationen intern und extern.
Prozess-und Systemplanung bei Integration und Abspaltung von Unternehmensteilen
Analyse und Erstellung einer Roadmap für die systemische Trennung oder Integration von Unternehmensteilen unter Berücksichtigung von Prozessen, Stammdaten, Schnittstellen, Dienstleistungsverträgen sowie Projektmanagement der Umsetzung.
Interimsmanagement
Übernahme von Management – Positionen z.B. CIO/IT-Leiter, Leiter Applikationsmanagement, Programm-/Projekt-Leiter; Change-Manager, Manager Transformationsprojekte.
IT-Systemauswahl
Unterstützung bei der systematischen Vorgehensweise in der Auswahl des zum Unternehmen passenden IT-Systems unter Berücksichtigung von strategischen Entscheidungskriterien (Unternehmensstrategie, IT Strategie), funktionalen Anforderungen, Anwendbarkeit, Integrierbarkeit, Kosten, etc.
IT-Strategie
Die IT-Strategie leitet sich unmittelbar aus der Unternehmensstrategie ab und unterstützt diese durch geeignete Organisationsformen und Maßnahmen. Hierzu zählen die Gestaltung der gesamten IT-Systemlandschaft, die Ausrichtung der IT an Geschäftsprozessen, das optimale Zusammenspiel zwischen den Fachbereichen sowie serviceorientierte IT-Leistungen.
IT-Health-Check
Vorgehensmodell mit Interviewleitfaden, Dokumentenanalyse und Tools zur Stärken-/Schwächen-Analyse von IT-Organisationen und den IT-Systemlandschaften eines Unternehmens sowie abgeleiteten Handlungsempfehlungen.
Make or Buy – Outsourcing-Potenzial-Analyse
Systematische Analyse der IT-Leistungen nach Kompetenz, Ressourcenverfügbarkeit, relevante erforderliche Leistungen, Kosten und externem Dienstleistungsangebot Ergebnis ist eine bewertete Handlungsempfehlung für die Erbringung von IT-Leistungen „Inhouse“ versus den Zukauf bei externen Dienstleistern.